Ich suche Hilfe

Asyl und Migration
Im Allgäu leben zurzeit sehr viele Menschen, für die in ihrem Heimatland kein menschenwürdiges Leben mehr möglich war und die deswegen bei uns ein neues Zuhause finden möchten. Der Start in ein neues Leben in einem Land, dessen Sprache, Kultur, Alltagsleben viele nicht kennen, ist nicht ganz einfach.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite www.asylinkempten.de
Die Übersicht über unsere kostenfreie Veranstaltungsreihe Engagiert für Integration finden Sie hier.
TAFF ist eine Initiative der Diakonie Bayern. TAFF hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von psychisch erkrankten Geflüchteten im Allgäu zu verbessern. Abseits der großen Behandlungszentren in München fördert TAFF die regional bestehenden Versorgungsstrukturen, ergänzt diese und arbeitet daran, kurze Wege zwischen den einzelnen Akteuren zu gewährleisten, die sich um die Versorgung psychisch erkrankter Geflüchteter kümmern. Dafür engagieren wir uns und fördern mit Spenden und Stiftungsgeldern gezielt gesundheitsbezogene Projekte, Maßnahmen und Einzelhilfen. Damit Flüchtlinge und Zuwanderer eine echte Chance haben, hier anzukommen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Wir werden gefördert von
Kempten und nördliches Oberallgäu
Büro 1 | Westendstraße 9 | 87349 Kempten | taff-kempten(at)diakonie-allgaeu.de
Sira Pelosini
Teamleitung TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge in Kempten und Oberallgäu
Asyl & Migration
Westendstr. 9
87439 Kempten
sira.pelosini@diakonie-allgaeu.de
T 0831 990 987 71
M 0152 579 642 98
Lorenia García-Bauer
TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge in Kempten und Oberallgäu
Asyl & Migration
lorenia.garcia-bauer@diakonie-allgaeu.de
Westendstr. 9
87439 Kempten
T 0831 990 987 72
M 0152 796 4302
Sofie Imminger
TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge in Kempten und Oberallgäu
Asyl & Migration
Westendstr. 9
87439 Kempten
sofie.imminger(at)diakonie-allgaeu.de
T 0831 990 987 72
M 0160 417 2647
Südliches Oberallgäu
Immenstadt
Mummenerstraße 16
Sait Eroglu
SPDI Oberallgäu und TAFF Allgäu – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge im Oberallgäu
SPZ Oberallgäu
Mummenerstr. 16
87509 Immenstadt
zusätzlich TAFF: 0173 6095900
Immenstadt Gemeindehaus
Lorenia García-Bauer
TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge in Kempten und Oberallgäu
Asyl & Migration
Westendstr. 9
87439 Kempten
T 0831 990 987 72
M 0152 796 4302
Landkreis Ostallgäu
Schwabenstraße 14 | 87616 Marktoberdorf
Ralf Maschke-Müller
TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge Ostallgäu
Asyl & Migration
Schwabenstr. 14
87616 Marktoberdorf
Kaufbeuren
Ludwigstraße 51 | 87600 Kaufbeuren
Selma Sousa Diel
TAFF Allgäu - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge Kaufbeuren
Asyl & Migration
Ludwigstraße 51
87600 Kaufbeuren
M 0151 672 627 86
Memmingen
Herrenstraße 22 | 87700 Memmingen
Sophie Berger
TAFF Allgäu – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge in Memmingen
Asyl & Migration
Herrenstraße 22
87700 Memmingen
sophie.berger(at)diakonie-allgaeu.de
M 0160 919 664 25
Begleitung, Beratung und Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlings- und Integrationsarbeit
Sie leben im Allgäu und interessieren sich für Migration und Integration und möchten mehr erfahren oder sich in Kempten engagieren?
Sie engagieren sich bereits ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit und suchen Rat oder Informationen?
Sie finden bei uns Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen, Länderinformationen, Hilfestellungen zum Deutsch-Unterrichten und vieles mehr unter www.asylinkempten.de und unter www.wir-im-allgaeu.de sowie auf Facebook und Instagram.
Neue Interessierte melden sich bitte bei Jessica Ohlson, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren und Ihr Engagement zu besprechen und zu planen.
Die Diakonie Allgäu bietet Ihnen als ehrenamtlich Engagierte die Möglichkeit, sich zu registrieren:
Ihre Vorteile
- Erweiterter Versicherungsschutz
- Möglichkeit zur Fahrkostenerstattungen (NUR nach vorheriger Absprache)
- Möglichkeit zur Teilnahme am Patenschaftsprojekt und Finanzierung von Freizeitaktivitäten
- Teilnahmemöglichkeit bei speziellen Veranstaltungen für ehrenamtlich Engagierte bei der Diakonie (Wertschätzungskultur)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Newsletter-Abo
Der monatlich 2x erscheinende E-mail Rundbrief mit Veranstaltungen, Infos und Neuigkeiten kann unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de abonniert werden.
Veranstaltungsreihe Engagiert für Integration
Analog zum Schuljahr bieten wir Ihnen von Oktober bis Juni/Juli einmal im Monat eine kostenfreie Fortbildung oder Veranstaltung rund um die Themenbereiche Flucht, Migration und Integration in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Südschwaben (ebs) an. Den Übersichts-Flyer, unsere Veranstaltungen und weitere Fortbildungshinweise finden Sie hier.
*Hauptamtliche Integrationslotsinnen …
… beraten und unterstützen ehrenamtlich tätige Personen rund um die Themen Integration und Asyl und vermitteln ins passende Engagement. Sie bieten bei Bedarf Weiterbildungen an und wirken auf kommunaler Ebene auch als Netzwerkerinnen. Die Stellen der Integrationslotsinnen werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu unserem Bündnis WIR im Allgäu finden sie alle Informationen hier.
Die Übersicht über unsere kostenfreie Veranstaltungsreihe Engagiert für Integration finden Sie hier.
Wir werden gefördert von
Kempten
Freudental 1 | 87349 Kempten
Anke Heinroth
Einrichtungsleitung Asyl und Migration; Hauptamtliche Integrationslotsin Stadt Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1 87435 Kempten
anke.heinroth[at]diakonie-allgaeu.de
Lena Knitz
Hauptamtliche Integrationslotsin Stadt Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
lena.knitz(at)diakonie-allgaeu.de
M 0151 23446493
Melissa Horn-Ghetko
Flüchtlings- und Integrationsberatung Memmingen; Hauptamtliche Integrationslotsin Stadt Kempten
Asyl & Migration
Herrenstraße 22
87700 Memmingen
M 01520 933 3095
Begegnungsräume - digital und real
Mariana Vázquez
Projektmitarbeiterin ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
mariana.vazquez(at)diakonie-allgaeu.de
M 0159 063 525 94
Geldspenden
Asylberatung ist nicht umsonst und schon gar nicht kostenlos!
Und manchmal rettet sie Leben – oder sie macht schwierige Situationen leichter und ebnet die Wege in Integration, in Ausbildung und Arbeit. Unsere Beratung ist teilfinanziert, Fehlbeträge werden bisher über die Diakonie und über die evangelische Kirche ausgeglichen. Dies ist auf Dauer im erforderlichen Umfang nicht möglich.
Unterstützen Sie uns mit einer Spende für unsere Arbeit im Allgäu. Diese können Sie in beliebiger Höhe auf unser Konto überweisen, selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Spendenkonto
Diakonie Allgäu e.V.
Allgäuer Volksbank
IBAN DE73 7339 0000 0000 0123 35
BIC GENODEF1KEV
Verwendungszweck: Asyl
Kleiderspenden
Im Diakonie-Kaufhaus können Benachteiligte mit Rabatt zu günstigen preisen einkaufen. Bitte geben Sie Ihre Sachspenden zu den Öffnungszeiten bei uns ab.
Möbelspenden
Derzeit gibt es kein Möbellager. Sie können Spenden melden unter asylinkempten[at]diakonie-kempten.de oder bei Anke Heinroth, T 0831 9606-1963. Bitte geben Sie Kontaktdaten an, die an Helferkreise und an den Verteilerkreis für Möbelspenden weitergegeben werden dürfen.
Zeitspenden
Das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen hat Leid gelindert, Freude gebracht und Integration ermöglicht. Sie möchten sich auch engagieren? Melden Sie sich bei uns.
Begleitung, Beratung und Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit
Anke Heinroth
Einrichtungsleitung Asyl und Migration; Hauptamtliche Integrationslotsin Stadt Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
siehe auch hier
Ehrenamtliche Sprachmittler:innen und Kulturdolmetscher:innen
Über die Diakonie werden ehrenamtliche Sprachmittler:innen in vielen Sprachen vermittelt. Sie wurden von uns im Kurs "Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment" oder im Projekt "GeckoPlus - Gemeinsam kommunizieren - interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie" geschult und zertifiziert. Uns geht es darum, im Prozess des Sprachmittelns ggf. auch auf kulturelle Besonderheiten hinzuweisen, wenn diese zu Missverständnissen führen können.
Wir vermitteln keine professionellen und/oder vereidigten Dolmetscher:innen. Diese finden Sie hier: www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/de/Suchen
Folgende Sprachen stehen uns derzeit zur Verfügung:
Arabisch, Dari, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmanci/Sorani), Mandinka, Paschtu, Persisch, Polar, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Schwedisch, Tadschiki, Tigrinya, Tunesisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Wolof
Die Kulturdolmetscher:innen und Sprach- und Kulturmittler:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung, entweder über die anfragende Institution oder – falls dies nicht möglich ist – über die Diakonie.
Voraussetzungen für die Teilnahmen an unseren Qualifizierungskursen:
- Eigene Migrationserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse (mind. B2)
- Erfahrungen mit dem Leben in Deutschland
Termine der Qualifizierungskurse sowie weitere Informationen über die Vermittlung von Sprachmittler:innen erfragen Sie bitte unter sprachbruecke(at)diakonie-allgaeu.de
Wir werden gefördert von
Terminanfragen und Informationen über sprachbruecke(at)diakonie-allgaeu.de
Information, Qualifizierung und Vermittlung, Abrechnung
Andreas Katt
Sprachbrücke Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
T 0831 9606-4290
M 0152 57964299
Justyna Ndulue
Projektleitung Sprachbrücke Kempten
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
Kontakt


Einrichtungsleitung
Anke Heinroth
Asyl & Migration
Freudental 1
87435 Kempten
anke.heinroth@diakonie-allgaeu.de
Telefon 0831 9606-1963